Viele Menschen kennen die Situation. Sie stehen vor ihrer Tür und fragen sich mehr oder weniger panisch, ob sie ihren Schlüssel vielleicht auf „der falschen Seite“ liegengelassen haben. Und spätestens dann, wenn sich diese Vermutung bewahrheitet, ist guter Rat teuer – egal, ob es sich bei der nun verschlossenen Tür um die Wohnungs- oder um die Bürotür handelt.
Aber kann man als Laie und dementsprechend ohne Erfahrung eine Tür ohne Schlüssel öffnen? Und wenn ja, wie? Zu diesem Thema gibt es viele Mythen und Ratschläge. Aber was stimmt wirklich? Die folgenden Abschnitte setzen sich mit wichtigen Fakten auseinander.

Warum ist ein professioneller Schlüsseldienst so wichtig?
Professionelle Schlüsseldienste sind – zu Recht – für viele die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, wieder Zugang zu den eigenen vier Wänden zu erhalten, aus denen man sich zuvor ausgesperrt hat. Die Experten zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kompetenz
aus und wählen stets die schonendste Öffnungsmethode. Ihr Equipment geht weit über standardisierte Werkzeuge hinaus, so dass sie jede Maßnahme individuell an die Gegebenheiten anpassen können. Unter anderem kombiniert zum Beispiel auch der Schlüsselnotdienst in Stuttgart jahrelanges Wissen mit präzisen Techniken.
Und weil natürlich niemand plant, sich auszuschließen, gibt es bei vielen Unternehmen auch einen Notdienst, der 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht.
Achtung! Wer improvisiert, kann Schäden verursachen!
Es mag verlockend erscheinen, im Zusammenhang mit einer zugefallenen Tür auf DIY-Maßnahmen zu setzen und zu versuchen, zum Beispiel den „Kreditkarten-Trick“ anzuwenden. Mit Ideen dieser Art sind jedoch hohe Risiken verbunden. Wer als Laie versucht, eine Tür ohne Schlüssel zu öffnen, kann leicht das Schloss beschädigen oder die Tür sogar so stark verziehen, dass teure Reparaturen unumgänglich werden.
Im „worst case“ kann sich die Ausgangssituation für den Schlüsseldienst, der dann am Ende doch noch gerufen werden muss, noch weiter verschlimmern.
Gleichzeitig stellt sich hierbei auch die Frage nach den Kosten, die durch unsachgemäße Öffnungsversuche verursacht werden. In den meisten Fällen muss derjenige die Reparaturkosten tragen, der den Schaden verursacht hat. Dies gilt sowohl für die Mieter als auch für die Eigentümer einer Wohnung. In einer Zeit, in der etwa jeder dritte Mieterhaushalt finanziell überlastet ist, ist es definitiv sinnvoll, Zusatzkosten wie diese (und vielleicht auch einen Streit mit dem Vermieter) zu vermeiden.
Warum DIY-Methoden scheitern können…
Schließsystem ist nicht gleich Schließsystem! Hier hat sich im Laufe der Zeit viel getan. Viele moderne Schlösser wurden mit Hinblick auf das Thema „Einbruchschutz“ immer weiter optimiert. Und genau das macht es unter anderem auch für Laien so schwer, sich Zugang zu verschaffen.
Zudem gilt es, das bestehende Verletzungsrisiko nicht zu vernachlässigen, das von improvisierten Werkzeugen ausgehen kann. Kurz – für moderne Gebäude mit entsprechenden Schließanlagen gilt: Ohne fundiertes Fachwissen und spezielle Ausrüstung ist eine sichere Türöffnung kaum möglich.
Welche Werkzeuge nutzen die Profis?
Professionelle Schlüsseldienste verfügen in der Regel über eine große Auswahl an Werkzeugen, die sie nutzen können, um Türen schnell zu öffnen. Zu den wichtigsten Equipment-Bestandteilen gehören unter anderem:
- Der Schlagschlüssel, der genutzt wird, um klassische Türen zu öffnen und der in das Schloss eingeführt und mit einem Werkzeug beschlagen wird, um den dahinterliegenden Mechanismus zu knacken. Oft öffnet diese Technik Türen, ohne dass Schäden zurückbleiben.
- Der Schlossbohrer, der im Zusammenhang mit bereits beschädigten Schlössern zum Einsatz kommt. Hier wird – wie die Bezeichnung schon sagt – das Schloss aufgebohrt und der Mechanismus zerstört.
- Der Zylinderabzieher, der dabei hilft, den Zylinder eines Schlosses zu entfernen. Diese Technik ist vor allem dann das Mittel der Wahl, wenn der Schlüssel nicht mehr auffindbar ist.
Warum sind Schlüsseldienste so teuer?
Im ersten Moment können die Preise, die ein professioneller Schlüsseldienst aufruft, hoch erscheinen. Es ist jedoch wichtig, sich mit den Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Die Kunden profitieren unter anderem von:
- den Dienstleistungen von kompetentem Fachpersonal
- Notdienstservices und Bereitschaftskosten
- dem guten Gefühl, dass die jeweils eingesetzten Werkzeuge perfekt zum jeweiligen Einsatzbereich passen
- (meist) schnellen Reaktionszeiten.
Und so gut wie jeder, der sich in der Vergangenheit schon einmal ausgeschlossen hat, dürfte erkannt haben, dass es durchaus nicht übertrieben ist, von einem kundenfreundlichen Preis-Leistungsverhältnis zu sprechen.
Fazit: Warum der Profi die beste Wahl ist
Professionelle Schlüsseldienste zeigen ihre Vorteile auf unterschiedlichen Ebenen. Sie tragen zur langfristigen Sicherheit eines Gebäudes bei und helfen dabei, die Tür bestmöglich zu schonen.
Die Entscheidung für einen Fachbetrieb reduziert das Risiko im Zusammenhang mit Folgeschäden. Dennoch ist es natürlich sinnvoll, sich selbst beim Verlassen der Wohnung immer dahingehend zu sensibilisieren, dass es wichtig ist, einen Schlüssel dabei zu haben.