Die Vorteile eines ergonomischen Büros

Foto des Autors

By Olav

Ein Büro, das nicht auf ergonomischen Prinzipien basiert, kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Häufige Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Gelenkprobleme entstehen durch eine unzureichende Anpassung von Möbeln und Arbeitsmitteln an die körperlichen Bedürfnisse.

Viele Büroangestellte leiden unter den Folgen einer schlechten Sitzhaltung, einer unzureichenden Beleuchtung oder monotonen Bewegungsabläufen, die durch standardisierte, nicht ergonomische Arbeitsplätze begünstigt werden. Mit der richtigen Büroeinrichtung lassen sich diese Belastungen minimieren, die Produktivität steigern und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz deutlich verbessern.

Was genau ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, Arbeitsplätze und -mittel so zu gestalten, dass sie den menschlichen Bedürfnissen gerecht werden. Dies schließt die Anpassung von Möbeln, technischen Geräten und der allgemeinen Arbeitsumgebung ein.

Ziel ist es, körperliche Belastungen zu reduzieren, Fehlhaltungen vorzubeugen und die Arbeitseffizienz zu fördern. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze passen sich den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter an und schonen so deren körperliche und geistige Gesundheit.

Die gesetzlichen Grundlagen

In Deutschland sind Arbeitgeber verpflichtet, die Gesundheit ihrer Angestellten zu schützen. Das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung enthalten Vorgaben, die ergonomische Arbeitsplätze fördern sollen.

Zum Beispiel müssen Bildschirmarbeitsplätze so gestaltet sein, dass sie eine bequeme und gesundheitsfördernde Arbeitshaltung ermöglichen. Zudem werden regelmäßige Pausen und der Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätigkeit gefordert.

Wie ist ein ergonomisches Büro ausgestattet?

Eine ergonomische Bürogestaltung vereint funktionale Möbel, technische Hilfsmittel und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Wichtige Aspekte reichen von der optimalen Position des Monitors über individuell anpassbare Möbel bis hin zu Faktoren wie Licht und Raumklima.

Das Wohlfühlambiente im Bürobereich

Ein angenehmes Arbeitsumfeld fördert das Wohlbefinden und die Produktivität. Folgende Aspekte tragen dazu bei:

  • Lärmpegel reduzieren: Ein hoher Geräuschpegel über 55 Dezibel durch laute Geräte wie Drucker (Übersicht für Patronen der Canon-Modelle) stört die Konzentration. Schallschutzwände oder leise Alternativen helfen, die Akustik zu verbessern.
  • Beleuchtung optimieren: Natürliches Licht ist ideal, sollte jedoch durch blendfreie, dimmbare Lampen ergänzt werden.
  • Raumklima anpassen: Eine konstante Raumtemperatur von 20–22 Grad, eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 55 Prozent sowie eine regelmäßige Belüftung schaffen eine angenehme Atmosphäre, die durch das Aufstellen großblättriger Pflanzen abgerundet wird.
  • Ordnung halten: Strukturiertes Arbeiten wird durch ausreichenden Stauraum und ein durchdachtes Ordnungssystem erleichtert.
  • Ergonomische Accessoires: Zusätzliche Hilfsmittel wie Handballenauflagen oder Monitorhalterungen unterstützen eine gesunde Haltung.
Siehe auch  Marketingmaßnahmen im Gesundheitswesen

Der ergonomische Bürostuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl ist das zentrale Element eines gesunden Arbeitsplatzes. Er sollte folgende Eigenschaften besitzen:

  • Verstellbare Sitzhöhe: Die Füße müssen flach auf dem Boden stehen, während die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
  • Rückenlehne mit Lordosenstütze: Der untere Rücken wird optimal gestützt, was die Wirbelsäule entlastet.
  • Bewegliche Sitzfläche: Eine leicht bewegliche Sitzfläche fördert dynamisches Sitzen und verhindert starre Haltungen.
  • Armlehnen: Diese sollten so einstellbar sein, dass die Unterarme entspannt aufliegen und die Schultern entlastet werden.

Der höhenverstellbare Schreibtisch

Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was für die Gesundheit von großer Bedeutung ist. Durch regelmäßige Haltungswechsel wird die Durchblutung verbessert und die Belastung der Bandscheiben reduziert.

Die optimale Tischhöhe wird durch die eigene Körpergröße bestimmt: In der Sitzposition sollten die Unterarme auf der Tischplatte ruhen, während die Schultern entspannt bleiben. Auch im Stehen sollte die Tischhöhe es ermöglichen, die Arme in einem Winkel von 90 Grad auf die Tischplatte aufzulegen. Eine leicht erreichbare Bedienung der Höhenverstellung sorgt für den notwendigen Komfort und regt zu häufigen Haltungswechseln an.

Fazit

Ergonomische Büroeinrichtungen tragen wesentlich zur Gesundheit und Produktivität von Büroangestellten bei. Durch die Einhaltung ergonomischer Prinzipien und der gesetzlichen Vorgaben können körperliche Beschwerden reduziert und die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden. Von der richtigen Möbelauswahl bis hin zu einem durchdachten Raumkonzept – die Investition in ein ergonomisches Büro lohnt sich langfristig für Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen.